Tagungsbericht 5. AOA Tagung
Am Samstag, den 26. April 2025, fand im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre die 5. Tagung der Austrian Optometric Association (AOA) statt. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Augenoptik, Optometrie, Orthoptik und Ophthalmologie waren vor Ort, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Versorgung von Sehbeeinträchtigungen auszutauschen und weiterzubilden.
Durch das abwechslungsreiche und fachlich hochkarätige Programm führten Rene Kreillechner und Johann Klein.
Vortrag 1: „Low Vision Versorgung neu gedacht“
Referent: Rene Kreillechner, Optometrist
Den Auftakt machte Rene Kreillechner mit einem Vortrag zur zunehmend bedeutsamen Versorgung von Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Mit der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach innovativen Versorgungskonzepten für Low-Vision-Patienten. Der Vortrag zeigte neue Ansätze auf, wie Augenoptiker und Optometristen diesen Herausforderungen wirkungsvoll begegnen können.
Vortrag 2: „Irregulärer Astigmatismus – Anpassquiz“
Referent: Gustav Pöltner, Optometrist
Gustav Pöltner präsentierte spannende Fallbeispiele aus seiner Anpasspraxis. Insbesondere das eindrucksvolle Bildmaterial veranschaulichte die Komplexität und Vielfalt der Versorgung bei irregulärem Astigmatismus. Der interaktive Charakter des Vortrags regte zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch an.
Vortrag 3: „Brillenverordnung bei Kindern aus ophthalmologischer Sicht“
Referentin: Dr. Barbara Neudorfer, Augenärztin
Dr. Neudorfer widmete sich der Frage, wann und in welcher Stärke Brillen für Kinder unterschiedlichen Alters verordnet werden sollten. Zudem wurden verschiedene Ansätze zur Myopiekontrolle vorgestellt, ein zunehmend relevantes Thema im Zusammenhang mit der steigenden Prävalenz von Kurzsichtigkeit im Kindesalter.
Mittagspause
In der Mittagspause wurden die Teilnehmer kulinarisch bestens versorgt und nutzten die Zeit für angeregte Gespräche mit den Referenten und Kolleg:innen aus der Branche.
Vortrag 4: „Ein Auge zudrücken? Amblyopie im Fokus der Orthoptik“
Referentin: Magdalena Wutzl, Orthoptistin & Augenoptikerin
Die Referentin stellte neue Erkenntnisse und aktuelle Therapieansätze im Bereich Amblyopie vor. Ihr Vortrag beleuchtete sowohl klassische Behandlungsmethoden als auch moderne Entwicklungen, die neue Chancen für betroffene Kinder eröffnen.
Sponsorenvorträge
Im Anschluss präsentierten verschiedene Firmen ihre neuesten Produkte und Technologien. Die vorgestellten Innovationen reichten von neuen Messinstrumenten bis hin zu verbesserten Versorgungslösungen, die das tägliche Arbeiten in der Praxis unterstützen können.
Vortrag 5: „Gehirnerschütterungen und deren Auswirkungen auf die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung“
Referent: Helmut Bucher, Optometrist
Helmut Bucher stellte in seinem Vortrag die visuelle Verarbeitung nach Gehirnerschütterungen in den Fokus. Er erklärte die physiologischen Zusammenhänge und zeigte auf, wie optometrische Interventionen zur Rehabilitation betroffener Patienten beitragen können.
Vortrag 6: „Spezielle Fälle aus dem optometrischen Alltag“
Referent: Mario Teufl, MSc, Optometrist
Den Abschluss der Tagung bildete der praxisnahe Vortrag von Mario Teufl. Er berichtete von komplexen Patientenfällen und betonte, dass auch bei schwierigen Sehproblemen oft Lösungen gefunden werden können – Kreativität und Fachwissen sind dabei essenziell. Seine Botschaft: Nicht aufgeben – für fast jedes Problem gibt es eine optometrische Antwort.
Fazit:
Die 5. AOA-Tagung überzeugte durch ein breit gefächertes, praxisorientiertes Programm und spannenden fachlichen Austausch. Die Vielfalt der Themen – von Kinderoptometrie über neurologisch bedingte Sehstörungen bis hin zu Low Vision – spiegelte die wachsende Bedeutung und Verantwortung der Optometrie im Gesundheitswesen wider. Die Veranstaltung bot Inspiration, Wissen und neue Impulse für die tägliche Berufspraxis.